Achtung: Wenn auf der Buchungsseite die Meldung "AUSVERKAUFT" erscheint, sind für die aktuellen Führungstermine leider keine Plätze mehr verfügbar. Wir schalten laufend neue Termine zur Anmeldung frei. Schauen Sie deshalb einfach in ein paar Tagen erneut vorbei! Bitte sehen Sie von Nachfragen per E-Mail ab. Wir führen keine Vormerk- oder Wartelisten! Eine Buchung ist nur über die weiter unten verlinkte Buchungsseite möglich!

Stadtspaziergang auf den Spuren der Großrohrpost


Hamburg – das Tor zur Welt – so nennt sich unsere Hansestadt nicht nur heute. Und eine Stadt von Welt benötigt immer die neueste Technologie. So auch im Jahre 1887 als Hamburg seine erste Rohrpoststrecke erhalten hatte. Vom Stephansplatz zur Börse konnten die Börsennews schnell hin und her geschickt werden. Über die Jahre etablierte sich diese zu einem wichtigen Brieftransportmittel, welches stets an seiner Kapazitätsgrenze betrieben wurde.

Als in den Wirtschaftswunderjahren der Briefversand wieder drastisch anstieg, brauchte man eine neue Lösung, um Briefe schnell und unabhängig vom Verkehr zu transportieren.

Die Fahrrohre wurden von 6,5 auf 45 cm vergrößert und damit die Großrohrpost geboren. Mit den deutlich vergrößerten Büchsen konnte man jetzt bis zu 2000 Briefe auf einmal transportieren.

Und wie kann es anders sein? Die erste Großrohpost Deutschlands wurde selbstverständlich in Hamburg getestet. Nachdem im Februar 1962 diese Versuchstrecke zwischen Hühnerposten und Alter Wall eingeweiht wurde, konnte man schnell das Potential dieser Anlage erkennen. Ein zukunftweisendes Projekt, welches leider zeitlich zu spät kam. Denn trotz des vollen Erfolgs, wurde aus verschiedenen Gründen bereits 15 Jahre später die Großrohrpost wieder eingestellt.

Und heute?
Heute können wir dieses Meisterwerk der Technik nur noch auf Bildern und aus Erzählungen erleben. Tauchen Sie mit uns auf dieser Tour in die Highlights der Großrohrpost ein.Und wenn man bereits in der Altstadt unterwegs ist, was liegt da näher, als noch spannende Geschichten rund um die Hamburger Stadtgeschichte zu erfahren.

Die Sende-/Empfangsstationen verschwanden, die Rohrleitungen blieben, wo sie waren - im Boden der City. Aber auch heute, fast fünfunddreißig Jahre nach der Außerbetriebnahme, sind die Spuren der Großrohrpost noch immer zu finden.

Auf unserem geführten Stadtspaziergang suchen wir einige der Relikte auf und tauchen anhand von historischen Fotos in die Geschichte der Großrohrpost ein. Am Wegesrand begegnen wir fast nebenbei einigen anderen interessanten Punkten nicht nur aus der unterirdischen Geschichte Hamburgs.

Tourinfo

  • Eintrittspreis: € 9,- pro Person,
  • ermäßigt € 7,- pro Person - ermässige Personengruppen finden Sie in unseren FAQ
  • Dauer der geführten Tour: ca. 120 Minuten
  • Wegstrecke circa 2 Kilometer
  • auch als Gruppenführung verfügbar

Wichtige Hinweise zur Tour

Bevor Sie eine Tour bei uns buchen, werfen Sie bitte einen Blick in unseren FAQ Bereich. Dieser hält wertvolle Antworten auf die gängigsten Fragen bereit und was vor und während unserer Touren wichtig ist.

Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Wir bewegen uns auf der Tour im öffentlichen Straßenverkehr. Jeder Teilnehmer ist für sein eigenes Verhalten verantwortlich. Bitte bei Stopps unterwegs Rücksicht auf andere Passanten nehmen und die Radwege freihalten.

Termine & Shop

Ein Klick auf den Button führt sie auf den externen Webauftritt unseres Dienstleisters Regiondo.

Hinweise zu Gutscheinen

Bitte beachten: Wenn Sie alte Papiergutscheine besitzen, direkt beim Warenkorb nach auswählen der Tour die aufgedruckte Gutscheinnummer im Feld RABATTCODE eingeben.

Treffpunkt

Der Treffpunkt befindet sich auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs auf der Seite Steintorwall / Spitaler Straße. Wenn Sie die Bahnhofshalle durch den Ausgang Steintorwall verlassen haben, wenden Sie sich noch vor der Straße nach links und gehen ca. 60 Meter entlang der Außengastronomie am Hauptbahnhof. Wir erwarten Sie vor der geöffneten Bodenklappe zwischen den Restaurants "Pommesfreunde" und "Vincent Vegan".