Band 3 - Operation Gomorrha
Das Jahr 2013 stand bei den Hamburger Unterwelten ganz im Zeichen der „Operation Gomorrha“. Im Sommer 1943 wurde Hamburg mehrfach schwer bombardiert und ein Feuersturm tötete und verletzte zehntausende von Menschen. An einem authentischen Ort, dem Hochbunker Eidelstedter Weg 10 wurde im Rahmen von Führungen, Vorträgen und zwei Ausstellungen den Opfern auf beiden Seiten gedacht. Die Ausstellung „Gomorrha 1943 – 2013 Erklärungen und Aspekte“ wurde dabei eigens für das Erinnerungsjahr 2013 von Vereinsmitgliedern konzipiert, verfasst und hergestellt.
Aufgrund zahlreicher Nachfragen von unseren Besucherinnen und Besuchern haben wir uns nun entschlossen, die Inhalte dieser Ausstellung in Form einer kleinen Broschüre zu publizieren, damit die Textteile der Ausstellung nochmals in Ruhe nachgelesen werden können. Darüber hinaus wurde die Publikation inhaltlich ergänzt. Nun kann auch beispielsweise die Geschichte und Nutzung des Tiefbunkers Steintorwall neben dem Hauptbahnhof während des 2. Weltkrieges nachgelesen werden, so dass die Broschüre auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Führungen durch diese Anlage von Interesse ist.
Auf 62 Seiten, 82 farbigen bzw. historischen schwarz-weiß Fotos erhalten sie einen aktuellen Überblick über eine der schwärzesten Stunden in der Hamburger Geschichte. Die Broschüre ist bei den Führungen für 5,00 Euro oder über den Verein per Post (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Operation Gomorrha
Gomorrha 1943 – 2013 Erklärungen und Aspekte
Begleitheft zur Veranstaltungsreihe zum 70. Jahrestag des Feuersturms
Hamburger Unterwelten e.V. (Hrsg.)
Eigenverlag, Hamburg 2013
Paperback, 62 Seiten
82 farbige und s/w-Abbildungen